nicnamejue hat geschrieben: ↑29.08.2025, 13:34
Jürgen_Nordlicht hat geschrieben: ↑28.08.2025, 23:11
Schwierigkeiten habe ich mit den Einträgen wie:
- Wiegand Luther von der Heide
- Karl dem Großen
Feld Nachname: KARL I.
Vorname:
Titel/Präfix: der Große
vor Nachnamen:
Meines Wissens nach ist das "von" nicht Bestandteil des Namens, kann das aber mangels Recherche nicht belegen.
An diesem Punkt laboriere ich auch noch. Wobei mir es nicht behagt, den "Karl I." in den Nachnamen einzutragen, zumal (der gemeinte?) Karl I. ja mit "von Österreich" auch noch einen weiteren Namensbestandteil hat, wobei das "von" bei mir dann wieder in "vor Nachname" gehört und "Österreich" in den Geburtsnamen.
in das Feld Titel würde ich hier "Kaiser" eintragen. Der Zusatz "der Große" käme in das Feld Anhang/Suffix , ebenso wie Ludwig der Deutsche, Karl der Dicke etc..
"Karl I" ist zwar nicht wirklich ein Nachname, aber was soll man machen, wenn die keinen Familiennamen haben. Den Dynastienamen dort einzutragen sähe auch irgenwie doof aus.
Zurück zum (adeligen) "von":
wie ist das bei ganz alten Gesellen, wie "von Britannien" "von Armenien" "von Ägypten" usw.? Da ist das "von" ja eher wieder eine Beschreibung der Herkunft, wie beim Müller "vom hinteren Bach", bei dem wir das "vom" direkt zum Geburtsnamen nehmen würden (entlang obiger Diskussion).
Beim Herren "von Ägypten" handelt es sich ja nicht um einen verliehenen, "echten" Adelstitel, weil der Adel da noch gar nicht erfunden war. Trotzdem war er Pharao oder sonst ein hoher Würdenträger, was ich dem Adel gleich stellen würde. Wo schreiben wir das "von" nun also rein?
Ich bin nicht der Ansicht, dass das "von" erst ab 1919 zum Namensbestandteil wurde. Dies trifft sicher auf die eigentlichen Adelstitel wie Graf oder Prinz zu. Im Netz finde ich zumindest verschiedene Ansichten. Wie ich vorher schon schrieb, ist bei mir im Nordwesten ein "von" auch bei bürgerlichen Namen keine Seltenheit (z.B. von Brüggen, von der Haar). Auch wenn (wie bei Goethe) das "von" erst durch Erhebung in den Adelsstand hinzukam, war es m.E. ein fester Bestandteil des Namens. Hier also ganz klar das "von" in das Feld "vor Nachname"
Zu den "alten Gesellen": Hier bietet es sich an, diese Zusätze ebenso wie "vom hinteren Bach" in das Feld Anhang/Suffix zu schreiben (incl.von).
Man hat für die Namen halt mehrere Felder zu Wahl, die in folgender Reihenfolge dargestellt und in der Gedcom in das Feld Name exportiert werden:
Titel-Präfixe, Vorname / vor Nachname, Geburtsname / Anhang-Suffix
zu beachten ist die Sortierung/Indexierung. Ahnenblatt macht dies nach dem Feld "Geburtsname", andere Programme evtl. schon nach dem Feld "vor Nachname"