Falsche Eingabe korrigieren

Fragen zur Nutzung der Eingabefelder
nicnamejue
Beiträge: 9
Registriert: 09.08.2025, 16:32
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Falsche Eingabe korrigieren

Beitrag von nicnamejue »

Jürgen_Nordlicht hat geschrieben: 28.08.2025, 23:11
Schwierigkeiten habe ich mit den Einträgen wie:

- Wiegand Luther von der Heide
- Karl dem Großen
Feld Nachname: KARL I.
Vorname:
Titel/Präfix: der Große
vor Nachnamen:

Meines Wissens nach ist das "von" nicht Bestandteil des Namens, kann das aber mangels Recherche nicht belegen.

An diesem Punkt laboriere ich auch noch. Wobei mir es nicht behagt, den "Karl I." in den Nachnamen einzutragen, zumal (der gemeinte?) Karl I. ja mit "von Österreich" auch noch einen weiteren Namensbestandteil hat, wobei das "von" bei mir dann wieder in "vor Nachname" gehört und "Österreich" in den Geburtsnamen.

Zurück zum (adeligen) "von":
wie ist das bei ganz alten Gesellen, wie "von Britannien" "von Armenien" "von Ägypten" usw.? Da ist das "von" ja eher wieder eine Beschreibung der Herkunft, wie beim Müller "vom hinteren Bach", bei dem wir das "vom" direkt zum Geburtsnamen nehmen würden (entlang obiger Diskussion).
Beim Herren "von Ägypten" handelt es sich ja nicht um einen verliehenen, "echten" Adelstitel, weil der Adel da noch gar nicht erfunden war. Trotzdem war er Pharao oder sonst ein hoher Würdenträger, was ich dem Adel gleich stellen würde. Wo schreiben wir das "von" nun also rein?
Joe60
Beiträge: 147
Registriert: 18.03.2015, 20:53
Wohnort: Emsland
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Falsche Eingabe korrigieren

Beitrag von Joe60 »

Mmh, bildet sich dann nicht eine falsche Reihenfolge? Nehmen wir das Beispiel "Claus Schenk Graf von Stauffenberg" (so der Name l
Bei dieser Person eigentlich nicht, denn bei ihm war Schenk Graf ja kein Titel mehr, sondern Namensbestandteil-also trage ich hier Schenk Graf von in das Feld "vor Nachname".
Ich schrieb ja, dass ich das Titel-Feld nur für echte Adelstitel nutze. Bei den Stauffenberg-Vorfahren würde dann tatsächlich der Schenk Graf vor dem Vornamen stehen. Aber wäre das wirklich falsch? Gab es da eine gesetzliche Regelung? Mit den Namen ab 1919 gibt es diese, aber davor?
Ich z.B. habe auch König Willem-Alexander in der Datei. Den hab ich wie folgt erfasst: Willem-Alexander von Oranien-Nassau König der Niederlande. Das Titelfeld bleibt leer, das von in "vor Nachname". Oranien-Nassau ist offizielle Nachname.Den Königstitel hab ich in das Feld Anhang/Suffix gepackt. So erscheinen alle Familienmitglieder unter "O".
Schaut man in Wikipedia bei Ernst August von Hannover, hat dieser einen deutschen, britischen und österrischen Passe mit jeweils anderem Namen. Bei der deutschen Version wüsste ich nicht, wo wirklich der Nachname beginnt und ob die Felder überhaupt so lange Namen annehmen.
Wie gesagt, da muss jeder selbst für sich entscheiden.
Zuletzt geändert von Joe60 am 29.08.2025, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
Joe60
Beiträge: 147
Registriert: 18.03.2015, 20:53
Wohnort: Emsland
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Falsche Eingabe korrigieren

Beitrag von Joe60 »

nicnamejue hat geschrieben: 29.08.2025, 13:34
Jürgen_Nordlicht hat geschrieben: 28.08.2025, 23:11 Schwierigkeiten habe ich mit den Einträgen wie:

- Wiegand Luther von der Heide
- Karl dem Großen
Feld Nachname: KARL I.
Vorname:
Titel/Präfix: der Große
vor Nachnamen:

Meines Wissens nach ist das "von" nicht Bestandteil des Namens, kann das aber mangels Recherche nicht belegen.
An diesem Punkt laboriere ich auch noch. Wobei mir es nicht behagt, den "Karl I." in den Nachnamen einzutragen, zumal (der gemeinte?) Karl I. ja mit "von Österreich" auch noch einen weiteren Namensbestandteil hat, wobei das "von" bei mir dann wieder in "vor Nachname" gehört und "Österreich" in den Geburtsnamen.
in das Feld Titel würde ich hier "Kaiser" eintragen. Der Zusatz "der Große" käme in das Feld Anhang/Suffix , ebenso wie Ludwig der Deutsche, Karl der Dicke etc..
"Karl I" ist zwar nicht wirklich ein Nachname, aber was soll man machen, wenn die keinen Familiennamen haben. Den Dynastienamen dort einzutragen sähe auch irgenwie doof aus.
Zurück zum (adeligen) "von":
wie ist das bei ganz alten Gesellen, wie "von Britannien" "von Armenien" "von Ägypten" usw.? Da ist das "von" ja eher wieder eine Beschreibung der Herkunft, wie beim Müller "vom hinteren Bach", bei dem wir das "vom" direkt zum Geburtsnamen nehmen würden (entlang obiger Diskussion).
Beim Herren "von Ägypten" handelt es sich ja nicht um einen verliehenen, "echten" Adelstitel, weil der Adel da noch gar nicht erfunden war. Trotzdem war er Pharao oder sonst ein hoher Würdenträger, was ich dem Adel gleich stellen würde. Wo schreiben wir das "von" nun also rein?
Ich bin nicht der Ansicht, dass das "von" erst ab 1919 zum Namensbestandteil wurde. Dies trifft sicher auf die eigentlichen Adelstitel wie Graf oder Prinz zu. Im Netz finde ich zumindest verschiedene Ansichten. Wie ich vorher schon schrieb, ist bei mir im Nordwesten ein "von" auch bei bürgerlichen Namen keine Seltenheit (z.B. von Brüggen, von der Haar). Auch wenn (wie bei Goethe) das "von" erst durch Erhebung in den Adelsstand hinzukam, war es m.E. ein fester Bestandteil des Namens. Hier also ganz klar das "von" in das Feld "vor Nachname"
Zu den "alten Gesellen": Hier bietet es sich an, diese Zusätze ebenso wie "vom hinteren Bach" in das Feld Anhang/Suffix zu schreiben (incl.von).

Man hat für die Namen halt mehrere Felder zu Wahl, die in folgender Reihenfolge dargestellt und in der Gedcom in das Feld Name exportiert werden:
Titel-Präfixe, Vorname / vor Nachname, Geburtsname / Anhang-Suffix
zu beachten ist die Sortierung/Indexierung. Ahnenblatt macht dies nach dem Feld "Geburtsname", andere Programme evtl. schon nach dem Feld "vor Nachname"
nicnamejue
Beiträge: 9
Registriert: 09.08.2025, 16:32
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Falsche Eingabe korrigieren

Beitrag von nicnamejue »

Danke für deine ausführliche Einordnung, der ich mich voll anschließen kann. Auf die Idee, für die Altvorderen "vons" das Feld Anhang/Suffix zu nutzen, war ich noch nicht gekommen, das gefällt mir, muss ich mal testen.
Benutzeravatar
Fridolin
Beiträge: 3948
Registriert: 04.01.2017, 18:32
Wohnort: Regio Rhein-Neckar
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Falsche Eingabe korrigieren

Beitrag von Fridolin »

Eine Datenbank ist Ahnenblatt ja nicht wirklich. Aber logisch funktioniert es durchaus wie eine. Da ist man immer hin und her gerissen, ob man die vorhandenen (GEDCOM-kompatiblen) Felder entsprechend der Definition verwenden soll oder so, dass in bestimmten Auswertungen der Daten genau das herauskommt, was man sehen möchte. Es kommt das weitere Problem hinzu, dass GEDCOM als Standard einen ganz klaren kulturellen Hintergrund hat - und deutsches Namensrecht ist das nicht.

Informatiker empfehlen i.d.R. Variante 1: Dann hast du in deinen Daten am Ende möglichst wenig Chaos, musst dich aber mit unschönen Ergebnissen im Detail zufrieden geben. Ich selbst denke auch so.

Würde also bei sogenannten Adelstiteln erst einmal unterscheiden, ob sie echt sind (vor 1919) oder nur noch so aussehende Bestandteile des normalen Familiennamens. Da denke ich ziemlich bürgerlich und sage: Auch wenn in Adelskreisen die Nomenklatur von früher weiterverwendet wird (und z.B. im Gespräch untereinander das von regelmäßig weggelassen wird), betrachte ich die Adels-Anteile des Namens als Bestandteil des Nachnamens - und natürlich haben Ehepartner dann nicht denselben Familiennamen, da der eine "Alexander Freiherr von XY", die andere "Alexandra Freifrau von XY" heißt. Und würden auch nicht in derselben Sortierung wie ihre Vorfahren vor 1919 stehen - weil dort der Adelstitel nicht Teil des Namens, sondern der Anrede ist ("Freiherr Alexander von XY"). Solche Probleme hatte ich in meiner Familie aber noch nicht - wir sind sehr bodenständig.

Und nein: Auch in anderen Zusammenhängen versuche ich nicht, alle Mitglieder einer Familie zugunsten einer automatischen Sortierung mit gleichem Nachnamen zu versehen. Da priorisiere ich bürgerlichen Bereich wiederum die Quellen und Standesämter, bei denen meine bäuerlichen Vorfahren häufig unterschiedliche Reihenfolge von Familien- und Hofnamen haben. Und dann ist das eben so - nur mild mag ich angleichen, wenn im Laufe eines Lebens unterschiedliche Varianten auftreten.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal

Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen :book:
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Antworten