Hallo zusammen,
der Ahnenpass ist aus einer Zeit die wir nicht wieder wollen. Klassisch ist er schon gar nicht!
Wer solche Dokumente hat bewahrt sie auf. Aber ich finde es nicht richtig diese Pässe heute zu reproduzieren.
Schöne Grüße
Klaus
Klassischer Ahnenpass
- Klaus Rothfeld
- Beiträge: 184
- Registriert: 31.10.2024, 08:04
- Wohnort: Ostwestfalen
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
-
hieberst
- Beiträge: 116
- Registriert: 22.04.2020, 10:46
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Klassischer Ahnenpass
Hallo Reiner,
interessant, dass dieser Fehler jetzt auftritt und letztes Jahr noch nicht.
Ich konnte es bei mir sowohl mit AB 3.60 als auch mit AB 4.37 inkl. 64-Bit nachstellen.
Anscheinend kann das Plugin die Ahnenblatt-Version, mit der die Eingabedatei erzeugt wurde, nicht ermitteln.
Wenn ich die "input version" /iv von auto nach 2.80 ändere, geht es:
Die letzte Plugin-Version 1.6.1 ist ja vom 24.01.2016 und damit schon etwas betagt. Es unterstützt Eingabedateien die mit AB bis maximal 2.80 erzeugt wurden, neuere Versionen werden nach Version 2.80 herabgestuft. Daher habe ich auto durch 2.80 ersetzt. Ob es mit neueren Versionen korrekt funktioniert, weiß ich nicht.
Nur zur Sicherheit: mit dem Plugin selbst kenne ich mich übrigens nicht aus, das ist nicht von mir, das hat seinerzeit ein ThomasG entwickelt. Ich habe es auch noch nie benutzt, ich war letztes Jahr und so auch heute nur neugierig, warum es nicht startet.
Viele Grüße
Steffen
interessant, dass dieser Fehler jetzt auftritt und letztes Jahr noch nicht.
Ich konnte es bei mir sowohl mit AB 3.60 als auch mit AB 4.37 inkl. 64-Bit nachstellen.
Anscheinend kann das Plugin die Ahnenblatt-Version, mit der die Eingabedatei erzeugt wurde, nicht ermitteln.
Wenn ich die "input version" /iv von auto nach 2.80 ändere, geht es:
Code: Alles auswählen
2.Param=/iv#2.80 /ov#2.72 "/if#%abpluginpath%\Familienpass_tg\List.tmp" /os#tabNur zur Sicherheit: mit dem Plugin selbst kenne ich mich übrigens nicht aus, das ist nicht von mir, das hat seinerzeit ein ThomasG entwickelt. Ich habe es auch noch nie benutzt, ich war letztes Jahr und so auch heute nur neugierig, warum es nicht startet.
Viele Grüße
Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klassischer Ahnenpass
Hallo Steffen,
Danke.
Übrigens habe ich Windows 11.
Mit der neuen geänderten Datei
Familienpass_tg.abp
gibt es einen anderen Verlauf.
Der "AB CSV Converter" läuft durch und schließt sich.
Dann passiert aber folgendes:
Im Vordergrund: Fenster "Familenpass", dort:
Run-time error '53':
File not found
Im Hintergrund: Fenster "Familienpass v1.3 (Plugin für Ahnenblatt)", dort:
Moment!
Initialisierung läuft
Aber es passiert nicht mehr.
Kann ich noch etwas anderes probieren?
Kann es daran liegen, dass ich Ahnenblatt in ein anderes Verzeichnis installiert habe?
Viele Grüße, Reiner
Bei einer alten Ahnenblattversion hatte ich mal einen Familienpass erzeugt.
Dazu zusätzlich noch eine Frage:
Kann man die Vorfahren begrenzen und wenn ja, wie (ich will nur 3 Generationen)?
Danke.
Übrigens habe ich Windows 11.
Mit der neuen geänderten Datei
Familienpass_tg.abp
gibt es einen anderen Verlauf.
Der "AB CSV Converter" läuft durch und schließt sich.
Dann passiert aber folgendes:
Im Vordergrund: Fenster "Familenpass", dort:
Run-time error '53':
File not found
Im Hintergrund: Fenster "Familienpass v1.3 (Plugin für Ahnenblatt)", dort:
Moment!
Initialisierung läuft
Aber es passiert nicht mehr.
Kann ich noch etwas anderes probieren?
Kann es daran liegen, dass ich Ahnenblatt in ein anderes Verzeichnis installiert habe?
Viele Grüße, Reiner
Bei einer alten Ahnenblattversion hatte ich mal einen Familienpass erzeugt.
Dazu zusätzlich noch eine Frage:
Kann man die Vorfahren begrenzen und wenn ja, wie (ich will nur 3 Generationen)?
Re: Klassischer Ahnenpass
Etwas habe ich noch vergessen zu fragen, nämlich folgendes:
Ein großer Vorteil von Ahnenblatt ist ja, dass es Vorname und Rufname gibt.
Bei (direkten) Ausgaben in Ahnenblatt, also z.B. einer Ahnentafel, wird bei den Vornamen der Rufname unterstrichen.
Beim Plugin "Ahnenpass" geht das nicht, oder?
Kann Jemand helfen. Das wäre super.
Viele Grüße, Reiner
Ein großer Vorteil von Ahnenblatt ist ja, dass es Vorname und Rufname gibt.
Bei (direkten) Ausgaben in Ahnenblatt, also z.B. einer Ahnentafel, wird bei den Vornamen der Rufname unterstrichen.
Beim Plugin "Ahnenpass" geht das nicht, oder?
Kann Jemand helfen. Das wäre super.
Viele Grüße, Reiner
-
hieberst
- Beiträge: 116
- Registriert: 22.04.2020, 10:46
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Klassischer Ahnenpass
Hallo Reiner,
bei mir kommt der Fehler 53 nicht, ich habe aktuell aber auch nur Zugriff auf einen alten Windows 10 Rechner, ich kann es am Sonntag Abend aber mal unter Windows 11 testen.
Zu den anderen Fragen kann ich nichts sagen, es sieht aber z. B. für mich so aus, als ließe sich die Anzahl der Generationen nicht einstellen.
Ich vermute aber auch, dass das Plugin Familienblatt nicht mehr richtig funktioniert, so sehe ich z. B. bei der Heirat keine Daten, obwohl vorhanden.
Um kurz auf Klaus Einwand zurückzukommen: mir liegen eine Handvoll fast identischer Ahnenpässe meiner mütterlichen Vorfahren vor, die meine Großeltern auch noch nach dem Krieg bis zu ihrem Tod für jedes ihrer Kinder gepflegt hatten. Das war eine wichtige Quelle für die Anfänge meiner privaten Ahnenforschung und hat eben wegen meiner Großeltern einen gewissen Wert für mich, mehr ist da aber auch nicht. Und wie in vielen Sekundärquellen sind da auch reichlich Fehler enthalten, obwohl oder vielleicht eben weil mein Großvater Standesbeamter war. Aber ich assoziiere mit dem Ahnenpass immer diese damalige Zeit.
Für die Weitergabe an Verwandte nutze ich heute je nach Kontext das Vorfahrenbuch in Ahnenblatt 4, zu finden unter Erstellen/Buch/Vorfahrenbuch. Dort kannst du die Generationen begrenzen und es werden auch die Rufnamen unterstrichen. Oder, wenn es ein wenig umfassender sein soll, das Familienbuch quasi als Familienchronik.
Ohne deinen Verwendungszweck jetzt zu kennen, möchte ich dir also an dieser Stelle das Vorfahrenbuch als eventuelle Alternative empfehlen.
Viele Grüße
Steffen
bei mir kommt der Fehler 53 nicht, ich habe aktuell aber auch nur Zugriff auf einen alten Windows 10 Rechner, ich kann es am Sonntag Abend aber mal unter Windows 11 testen.
Zu den anderen Fragen kann ich nichts sagen, es sieht aber z. B. für mich so aus, als ließe sich die Anzahl der Generationen nicht einstellen.
Ich vermute aber auch, dass das Plugin Familienblatt nicht mehr richtig funktioniert, so sehe ich z. B. bei der Heirat keine Daten, obwohl vorhanden.
Um kurz auf Klaus Einwand zurückzukommen: mir liegen eine Handvoll fast identischer Ahnenpässe meiner mütterlichen Vorfahren vor, die meine Großeltern auch noch nach dem Krieg bis zu ihrem Tod für jedes ihrer Kinder gepflegt hatten. Das war eine wichtige Quelle für die Anfänge meiner privaten Ahnenforschung und hat eben wegen meiner Großeltern einen gewissen Wert für mich, mehr ist da aber auch nicht. Und wie in vielen Sekundärquellen sind da auch reichlich Fehler enthalten, obwohl oder vielleicht eben weil mein Großvater Standesbeamter war. Aber ich assoziiere mit dem Ahnenpass immer diese damalige Zeit.
Für die Weitergabe an Verwandte nutze ich heute je nach Kontext das Vorfahrenbuch in Ahnenblatt 4, zu finden unter Erstellen/Buch/Vorfahrenbuch. Dort kannst du die Generationen begrenzen und es werden auch die Rufnamen unterstrichen. Oder, wenn es ein wenig umfassender sein soll, das Familienbuch quasi als Familienchronik.
Ohne deinen Verwendungszweck jetzt zu kennen, möchte ich dir also an dieser Stelle das Vorfahrenbuch als eventuelle Alternative empfehlen.
Viele Grüße
Steffen
Re: Klassischer Ahnenpass
Hallo Steffen,
Danke für die Infos.
Ja, ich nutze das Vorfahrenbuch auch. Ist für mich auch sehr gut, weil man da z.B. auch die Quellen angeben kann. Alles andere ist auch richtig.
Aber: Ich will den Ahnenpass nur benutzen, um ihn z.B. an meine Enkel weiter zu geben, damit vielleicht auch das Interesse an der Ahnenforschung zu wecken und ein paar grundsätzliche Daten zu liefern.
Und: Das mit den "bei den Vornamen den Rufname unterstreichen" wäre natürlich super, wenn das gehen würde.
Viele Grüße, Reiner
Danke für die Infos.
Ja, ich nutze das Vorfahrenbuch auch. Ist für mich auch sehr gut, weil man da z.B. auch die Quellen angeben kann. Alles andere ist auch richtig.
Aber: Ich will den Ahnenpass nur benutzen, um ihn z.B. an meine Enkel weiter zu geben, damit vielleicht auch das Interesse an der Ahnenforschung zu wecken und ein paar grundsätzliche Daten zu liefern.
Und: Das mit den "bei den Vornamen den Rufname unterstreichen" wäre natürlich super, wenn das gehen würde.
Viele Grüße, Reiner