Ahnenblatt 4.19
- ahnenarmin
- Beiträge: 1032
- Registriert: 28.04.2008, 19:27
- Wohnort: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
Re: Ahnenblatt 4.19
Hallo Petra,
siehe meinen Post vom 19.12.2024:
Um "doppelte Personen" in der Plausi von AB zu erkennen, werden nur die Daten der Person selbst abgeglichen.
Es werden keine Daten/Beziehungen zu vorhandenen Eltern, Kindern, Geschwister oder Ehepartnern in die Prüfung mit einbezogen.
Es werden (nur) die Vornamen und Geburtsnamen auf Übereinstimmung geprüft, wobei eine Person als doppelt ausgewiesen wird, wenn Vorname und Geburtsname und mindestens ein Datum (Geburt, Tod, Taufe?, Beerdigung?) übereinstimmt.
Ortsangaben (Geburtsort etc.) werden nicht in die Prüfung mit eingezogen.
Also Matriken durchsuchen und Geburtsdatum eingeben. Dann wird diene Liste schnell kleiner.
Gruß
Armin
siehe meinen Post vom 19.12.2024:
Um "doppelte Personen" in der Plausi von AB zu erkennen, werden nur die Daten der Person selbst abgeglichen.
Es werden keine Daten/Beziehungen zu vorhandenen Eltern, Kindern, Geschwister oder Ehepartnern in die Prüfung mit einbezogen.
Es werden (nur) die Vornamen und Geburtsnamen auf Übereinstimmung geprüft, wobei eine Person als doppelt ausgewiesen wird, wenn Vorname und Geburtsname und mindestens ein Datum (Geburt, Tod, Taufe?, Beerdigung?) übereinstimmt.
Ortsangaben (Geburtsort etc.) werden nicht in die Prüfung mit eingezogen.
Also Matriken durchsuchen und Geburtsdatum eingeben. Dann wird diene Liste schnell kleiner.
Gruß
Armin
Re: Ahnenblatt 4.19
Hallo Armin,
ja, Deinen Eintrag hatte ich gelesen.
Leider ist das mit den Matriken durchsuchen und dann die genauen Daten finden in vielen Fällen nicht so einfach
Deswegen mein Wunsch, ob es nicht möglich wäre .......
ja, Deinen Eintrag hatte ich gelesen.
Leider ist das mit den Matriken durchsuchen und dann die genauen Daten finden in vielen Fällen nicht so einfach
Deswegen mein Wunsch, ob es nicht möglich wäre .......
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 01.02.2018, 20:09
- Wohnort: 72379 Hechingen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Ahnenblatt 4.19
Plausibilitätsprüfung und zum Verschmelzen vorgeschlagene Personenpaare bei „Personen zusammenführen“
Die Plausi ist im Moment nicht mein großes Problem, da bekomme ich nur 54 Meldungen und das ist bei 35000 Personen überschaubar.
Aber, wenn ich „Personen zusammenführen“ aufrufe, erhalte ich seit 4.19 viele neue Vorschläge nämlich 32 Paare.
Unter dem Kriterium „identischer Name + 1 weiteres id. Ereignis“ kann ich das zwar nachvollziehen, aber …… bei diesen Paaren bin ich mir sicher, dass sie nicht identisch sind, weil ich das sehr genau geprüft habe.
Allerdings habe ich in meiner Datei sehr viele identische Namen, die auch im gleichen Jahr geboren sind. Teilweise auch aus unterschiedlichen, nah beieinander liegenden Orten.
Das macht es schwer. Das verstehe ich.
Bloß, wenn ich beim Verschmelzen 1x vergesse die voreingestellten Häkchen zu entfernen, dann habe ich ein echtes Problem.
Also bitte auf jeden Fall das automatisch voreingestellte Häkchen auf „blank“ ändern.
Fazit: ich würde eine mögliche Kennzeichnung dass bestimmte Personen nicht identisch sind sehr begrüßen.
Die z.T. vorgeschlagenen unterschiedlichen Kennzeichnungen im Namen ändern diesen und das finde ich suboptimal.
----------
Problem / Hinweis 2
Es kann aber sogar sein, dass ein Paar das ich grad eben zum „Verschmelzen“ vorbereitet habe (Gleicher Name + gleiches Geburtsdatum) nicht angezeigt wird. Ich weiss nicht warum, aber evtl. ist die Eingabe noch zu „frisch“.
Dann muss ich die beiden Personen händisch eingeben.
Das wäre kein Problem, aber die Prozedur finde ich (schon lange ) sehr umständlich.
1. Uber das 1. Auswahl-Bild mit 2 Eingabemöglichkeiten kann ich die Personen nicht genau definieren
2. Also geht’s über die Fülle Liste „alle Personen“
3. Dort Person 1 suchen und anklicken
4. Dann schließt sich dieses Bild
5. Dann Punkt 2+3 wiederholen
6. Ich denke das könnte man anders regeln
7. Es sollte möglich sein in einem Vorgang die 2 Personen auszusuchen
8. Ob bei diesem Vorgang zuerst die automatische Vorauswahl durch das Programm sein muss, ist ebenfalls ein Punkt der mich stört, weil er sehr lange dauert
9. Man könnte ja wahlweise auch direkt in eine vereinfachte (s.o. #7) händische Auswahlvariante einsteigen
Hier eine Vereinfachung wäre super.
Ich möchte noch hinzufügen, dass ich des Öfteren Personen verschmelzen muss, weil ich durch Auswerten der alten KB jetzt neue Erkenntnisse bekomme, die mich erkennen lassen, dass bestimmte Personen, die bisher mit Datum „um“ o. „vor“ angelegt waren, identisch sind.
Das geschieht leider nicht immer im Moment des Eingebens, weil Namensunterschiede oft nicht zu vemeiden sind.
Ich wünsche Allen noch ein Gutes Neues Jahr und
Die Plausi ist im Moment nicht mein großes Problem, da bekomme ich nur 54 Meldungen und das ist bei 35000 Personen überschaubar.
Aber, wenn ich „Personen zusammenführen“ aufrufe, erhalte ich seit 4.19 viele neue Vorschläge nämlich 32 Paare.
Unter dem Kriterium „identischer Name + 1 weiteres id. Ereignis“ kann ich das zwar nachvollziehen, aber …… bei diesen Paaren bin ich mir sicher, dass sie nicht identisch sind, weil ich das sehr genau geprüft habe.
Allerdings habe ich in meiner Datei sehr viele identische Namen, die auch im gleichen Jahr geboren sind. Teilweise auch aus unterschiedlichen, nah beieinander liegenden Orten.
Das macht es schwer. Das verstehe ich.
Bloß, wenn ich beim Verschmelzen 1x vergesse die voreingestellten Häkchen zu entfernen, dann habe ich ein echtes Problem.
Also bitte auf jeden Fall das automatisch voreingestellte Häkchen auf „blank“ ändern.
Fazit: ich würde eine mögliche Kennzeichnung dass bestimmte Personen nicht identisch sind sehr begrüßen.
Die z.T. vorgeschlagenen unterschiedlichen Kennzeichnungen im Namen ändern diesen und das finde ich suboptimal.
----------
Problem / Hinweis 2
Es kann aber sogar sein, dass ein Paar das ich grad eben zum „Verschmelzen“ vorbereitet habe (Gleicher Name + gleiches Geburtsdatum) nicht angezeigt wird. Ich weiss nicht warum, aber evtl. ist die Eingabe noch zu „frisch“.
Dann muss ich die beiden Personen händisch eingeben.
Das wäre kein Problem, aber die Prozedur finde ich (schon lange ) sehr umständlich.
1. Uber das 1. Auswahl-Bild mit 2 Eingabemöglichkeiten kann ich die Personen nicht genau definieren
2. Also geht’s über die Fülle Liste „alle Personen“
3. Dort Person 1 suchen und anklicken
4. Dann schließt sich dieses Bild
5. Dann Punkt 2+3 wiederholen
6. Ich denke das könnte man anders regeln
7. Es sollte möglich sein in einem Vorgang die 2 Personen auszusuchen
8. Ob bei diesem Vorgang zuerst die automatische Vorauswahl durch das Programm sein muss, ist ebenfalls ein Punkt der mich stört, weil er sehr lange dauert
9. Man könnte ja wahlweise auch direkt in eine vereinfachte (s.o. #7) händische Auswahlvariante einsteigen
Hier eine Vereinfachung wäre super.
Ich möchte noch hinzufügen, dass ich des Öfteren Personen verschmelzen muss, weil ich durch Auswerten der alten KB jetzt neue Erkenntnisse bekomme, die mich erkennen lassen, dass bestimmte Personen, die bisher mit Datum „um“ o. „vor“ angelegt waren, identisch sind.
Das geschieht leider nicht immer im Moment des Eingebens, weil Namensunterschiede oft nicht zu vemeiden sind.
Ich wünsche Allen noch ein Gutes Neues Jahr und
einen herzlichen Gruß vom Rand der Schwäbischen Alb von Rolf
- DirkB
- Administrator
- Beiträge: 2002
- Registriert: 20.01.2006, 20:25
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Ahnenblatt 4.19
Eine "Doubletten-Erkennung" kann man kaum mit theoretischen Diskussionen verbessern.
Wenn also zu viele oder zu wenig doppelte Personenpaare von Ahnenblatt vorgeschlagen werden, dann kann man mir gerne mal Ahnendateien als Beispiel schicken (support@ahnenblatt.de - Vertraulichkeit garantiert!) mit ein wenig Erläuterung, welche Paare fehlen oder zu viel sind.
Zum Thema "Personen werden nicht als gleich erkannt": es muss der Name und mindestens ein Ereignisdatum gleich sein - es darf aber kein Ereignisdatum unterschiedlich sein. Beispiel: gleicher Name und gleiches Geburtsdatum, aber unterschiedliches Todesdatum ist demnach keine gleiche Person.
- Dirk
Wenn also zu viele oder zu wenig doppelte Personenpaare von Ahnenblatt vorgeschlagen werden, dann kann man mir gerne mal Ahnendateien als Beispiel schicken (support@ahnenblatt.de - Vertraulichkeit garantiert!) mit ein wenig Erläuterung, welche Paare fehlen oder zu viel sind.
Zum Thema "Personen werden nicht als gleich erkannt": es muss der Name und mindestens ein Ereignisdatum gleich sein - es darf aber kein Ereignisdatum unterschiedlich sein. Beispiel: gleicher Name und gleiches Geburtsdatum, aber unterschiedliches Todesdatum ist demnach keine gleiche Person.
- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 26.04.2024, 05:05
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Ahnenblatt 4.19
Das mit den Eltern halte ich für teilweise nicht sinnvoll. Es gibt z.B. doppelte Personen, wo bei einer Person (noch) keine Eltern vorhanden sind. Und zum anderen gibt es doppelte Personen, wo bei einer die falschen Eltern zugeordnet sind.
Gruß Ulf
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 05.06.2024, 16:32
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Ahnenblatt 4.19
Dem kann ich nur zustimmen, es passiert mir auch, da unterschiedliche Eltern nicht mit einbezogen werden, obwohl sie bekannt sind.
Beide "Heinrich" sind 1864 geboren und wegen Auswanderung eines Elternpaares ist einer in Brasilien verstorben (Datum unbekannt) und der andere in Preußen (Datum bekannt).
Generell kann man das nicht am gleichen Vor- und Nachnamen festmachen, eine Art Fuzzy-Logic mit einem Score würde ebenso helfen, sofern man den Schwellwert (Threshold) einstellbar macht. Ich brauche (zumindest erstmal) keine langen Listen, die teilweise nur eine Wahrschenlichkeit von 41 % ausweisen. Weiter gibt es Genealogie-Apps, bei denen kann man das intern als "valid" kennzeichnen kann und weitere Meldungen unterdrücken.
Das Ganze ist aber ein weites Feld, an dem man ewig "laborieren" kann...
So einfache Zusatzkriterien, wie vorgeschlagen würden die Liste ordentlich abkürzen.
Gruß Joachim
- DirkB
- Administrator
- Beiträge: 2002
- Registriert: 20.01.2006, 20:25
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Ahnenblatt 4.19
Wenn es schon schwer ist zwei Personen eindeutig als gleich zu erkennen, dann ist das bei den Eltern genauso.
Abweichende Schreibweisen der Elternnamen, fehlende Datumsangaben bei den Eltern, eine Person hat nur einen Vater, die andere nur eine Mutter oder eine Person hat Eltern, die andere nicht, ...
Am Ende werden dann nur Personen als gleich erkannt, bei denen alle Daten absolut identisch sind. Wäre auch eine Variante. Ist das gewünscht?
- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 22.01.2020, 13:11
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Ahnenblatt 4.19
Ich würde das Kriterium umdrehen. Personen sind erstmal gleich mit den jetzigen Kriterien. Sind die Eltern nicht vollständig oder eine Maria statt einer Maria Magdalena. also nur ein Namensbestandteil, so ist das kein Widerspruch. Heißt die Mutter aber Katharina so sind das zwei unterschiedliche Personen.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 05.06.2024, 16:32
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Ahnenblatt 4.19
Das würde die Anzahl der immer gleichen false-positives verringern, die immer wieder nerven.
Ich würde es schrittweise einfacher angehen: zwei zunächst mögliche Duplikate (z.B I1 und I44 mit gleichem Namen) sind keine Duplikate, wenn jeweils beide Elternteile eine unterschiedliche I-Nummer und evtl. andere Vornamen haben. Natürlich gab es Zweitehen, in denen der gleiche Vorname nach Tod des ersten Kindes erneut vergeben wurde. Oder auch sehr nett: Zwei Brüder heiraten zwei Schwestern und nennen die Kinder teils gleich...
Alle diese Prüfungen kann man schrittweise erweitern. Für ein Genealogie-Tool wird es wahrscheinlich immer nur um Kompromisse gehen.
Ach ja, aber das gesamte Thema ist sehr komplex und wird von keinem mir bekanntem Tool wirklich befriedigend beherrscht.
Das Tool muss z.B. Soundex-Vergleiche beherrschen, Abstammungen einbeziehen und alle Vornamen (die nicht immer vollständig bekannt sind) abklopfen. Wenn man dann aber buchstäblich in einem "Flugzeug-Cockpit" sitzt und an sehr vielen Parametern "drehen" kann, macht es auch keinen Spaß mehr.
In dem Fall hilft auch keine "KI", wenn die Einstellmöglichkeiten ausufern.
Wenn man sich schrittweise durch sehr viele mögliche (und meisten unmögliche) Duplikate durchgekämpft hat, müssen sie intern auch als bearbeitet geführt werden. Wer möchte das schon immer wieder tun? Es unterbleibt dann nur.