Papierformat bei Vorfahrenbuch

sollte sich Ahnenblatt nicht wie erwartet verhalten, dann hier melden
Antworten
RolfMexiko
Beiträge: 75
Registriert: 23.01.2010, 21:58
Wohnort: Mexiko City
Danksagung erhalten: 3 Mal

Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von RolfMexiko »

Ich habe ein für deutsche Verhältnisse ausgefallenes Problem. Bei und ist das Standardpapier wie in USA 8 ½ x 11 Zoll (21.5 x 28 cm). Etwas breiter und etwas kürzer als DIN A4.
Mein Drucker ist dafür eingestellt und mein Word (Office) Programm auch.
Wenn ich nun ein Vorfahren Buch von einer Person erstelle, erhalte ich bei Ahnenblatt 41 Seiten. Es wird dabei nie nach Papiergröße gefragt. Alles sieht sehr gut aus und die Seiten Referenzen stimmen genau. Unter einrichten erscheint mein Drucker = für 8.5 x 11 Zoll
Unter Optionen | Drucken | Liste/Buch habe ich nichts verändert und es erscheint 2.54 cm für alle Ränder.
Wenn ich jetzt aber Speichern | Word-Dokument aussuche bekomme ich ein 43 Seiten langes Dokument. Die Seitensprünge sind etwas anders, was sich in den 2 Seiten mehr niederschlägt. Die Seiten Referenzen stimmen viele nicht mehr.
Wenn ich jetzt innerhalb des WORD Dokumentes die Seitenlänge als DIN A4 definiere, reduziert sich das gesamte Dokument auf 41 Seiten (richtig) aber die einzelnen Seitenwechsel sind nicht so wie das Original von Ahnenblatt und die Seiten Referenzen stimmen auch nicht.
Die diversen Optionen von Word „Tabellen aktualisieren“ brachten auch keine Verbesserung. Kennt jemand eine Lösung bei WORD?

Wenn ich als Ausgabe PDF aussuche, habe ich nicht diese Probleme, aber dann kann ich nichts per Hand ändern, zufügen, usw.
Was muss ich einstellen, damit die WORD-Ausgabe identisch ist wie die Ausgabe vom Ahnenblatt und ich dann die Word Datei verändern kann?
Oder fehlt bei der Buch Funktion die Option Papiergröße und die Seiten werden immer für DIN A4 berechnet?
Die meisten Anwender drucken wohl in DIN A4 aber wie ist es in anderen Ländern? USA?
Vielen Dank für jegliche Hilfe. (Ich sende gern Beispiele)
Grüße aus Mexiko
Rolf (Stein)
Benutzeravatar
Iemhoff
Beiträge: 553
Registriert: 13.01.2008, 20:48
Wohnort: Uelsen
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von Iemhoff »

Hallo Rolf


Meine Vorgehensweise um auf 'Buch' Format grõße zu Drucken (hatte mit ältere AB-Version .doc Probleme, jetzt AB419, all okay)

---Buch in A4 , als .pdf Speichern
---LibreOfice Writer 24.8 (Feeware) und die .pdf einlesen.
---Bearbeiten ist jetzt möglich (kleinigkeiten)
---In Writer Papier Größe ändern
---Drucken

MfG
MfG. Iemhoff

Arbeite immer mit die neuste Version von AB in die Portable aus Führung.
Über schnellen USB-Stick auf Tablet, PC und Laptop. Unterschiedlich Marken und Chip-Sätze.
Unterschiedlich Bildschirm Resolution in W7-W11

----------------“doing by trying; trying by doing”-----------------
-------Mann bleibt nicht so jung wie man möchte-------
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2002
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von DirkB »

Hallo Rolf,

Ahnenblatt sollte das Papierformat des eingestellten Standarddruckers verwenden - sowohl in der Druckvorschau, als auch beim Speichern als pdf oder docx.

Wenn man mit Ahnenblatt eine pdf erstellt und mit Acrobat öffnet, dann kann man mit der rechten Maustaste in das Dokument klicken und "Dokumenteneigenschaften..." auswählen. Dann bekommt man das Seitenformat in Millimetern angezeigt - zur Kontrolle, ob das dem DIN- oder US-Format entspricht.

Das docx-Format ist relativ komplex und gibt keine genauen Textpositionen vor. Wann und wo eine Textverarbeitung dann einen Zeilen- oder Seitenumbruch macht, kann also variieren. Von daher muss die Darstellung in der Ahnenblatt-Vorschau nicht 1:1 der Darstellung in der Textverarbeitung entsprechen. Solche Unterschiede lassen sich nicht gänzlich ausschließen. Das muss also nicht zwangsläufig mit dem Seitenformat zu tun haben.

Übrigens: auch MS-Word kann pdf-Dateien öffnen. Im Öffnen-Dialog ist auch dieses Format vorhanden. Ob das Ergebnis dann besser ist, kann ich nicht sagen. Ich persönlich würde zum Bearbeiten mit Word immer das docx-Format bevorzugen.

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
RolfMexiko
Beiträge: 75
Registriert: 23.01.2010, 21:58
Wohnort: Mexiko City
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von RolfMexiko »

Vielen Dank für die angebotene Hilfe.
Leider hat es ein Missverständnis gegeben. Die Seitenzahlen werden im Buch ja für mehrere „Tabellen“ verwendet. Diese sehr unterschiedlichen Dinge werden von Word mit „Inhaltsverzeichnis“ und mit „Stichwortverzeichnisse“ bezeichnet. Klingt zwar ähnlich, sind aber zwei verschiedene Sachen. Das Inhaltsverzeichnis wird in Word zwar im ersten Anlauf nicht ganz richtig ausgegeben, aber nachdem ich | Referenzen | Inhaltsverzeichnis aktualisieren | ausführe ist alles OK. Word berechnet das Inhaltsverzeichnis neu und zwar, weil jeder vorkommende Titel entsprechend formatiert ist und einer Ebene zugeordnet ist. Das ist also nicht mein Problem.
Beweis: Wenn wir die erste Zeile „Proband“ markieren und dann mit | Absatz | überprüfen sehen wir als Gliederungsebene „Ebene 1“ und „Ebene 3“ Nach diesen Angaben kann Word das neue Inhaltsverzeichnis herstellen, was auch richtig gemacht wird, jetzt mit Berücksichtigung der Papiergröße und wenn ich das Buch erweitere (neue Bilder zufüge, lösche, Biografien zufüge) oder die Papiergröße verändere wird das Inhaltsverzeichnis gut aktualisiert.

Ganz anders sieht es mit den 3 anderen Verzeichnissen aus (Berufsverzeichnis, Ortsverzeichnis und Namensverzeichnis). Das sind alle drei Stichwortverzeichnisse. Die werden von Word auch unterstützt, aber auf eine ganz andere Art.
Wenn man das direkt in WORD machen will, muss man kurz gesagt, jedes Element als Teil eines Stichwortverzeichnisses definieren (Registerkarte: Referenzen | Eintrag markieren) und dann wo das Verzeichnis hin soll mit der Registerkarte „Referenzen“ „Index einfügen“ das Verzeichnis herstellen. Da gibt es natürlich sehr viele Optionen.
Ahnenblatt stellt diese Verzeichnisse allerdings anscheinend anders her. Ich nehme an mit eigenen Verfahren, denn die einzelnen Elemente sind nicht markiert. Sonst wären die Worte mit einer Klammen XE , Verzeichnisnamen und Anführungszeichen markiert. Dann kann ich später, nachdem ich Äderungen im Dokument vorgenommen habe, so ein Verzeichnis aktualisieren. Aber so weiß WORD ja nicht was Elemente des Verzeichnisses sind.
Ich habe zwar sehr viele Versuche gemacht aber natürlich nicht alles. Manchmal stimmen die Referenzen auch, doch ich glaube das ist dann Zufall.
Zusammengefasst möchte ich sagen solange man Papierformat DIN A4 definiert und hinterher nichts am WORD Dokument ändert ist alles in Ordnung. Sonst muss man mit Überraschungen rechnen. Auf jeden Fall sollte man ein Buch überprüfen bevor man es verteilt.
GRüße und ein frohes neues Jahr
Rolf
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2002
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von DirkB »

Hallo Rolf,

ich bin mir nicht sicher, ob ich dem ganzen folgen kann, daher zwei Nachfragen:

Erstellt Ahnenblatt nun im pdf- und docx-Format das richtige Seitenformat oder nicht?

Lassen sich Berufsverzeichnis, Ortsverzeichnis und Namensverzeichnis in Word nicht aktualisieren?

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
RolfMexiko
Beiträge: 75
Registriert: 23.01.2010, 21:58
Wohnort: Mexiko City
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von RolfMexiko »

Bei Inhaltsverzeichnis erstellt Ahnenblatt im PDF Format alles richtig. Im Word docx Format stimmen die Angaben nicht mit der echten Position überein. Aber es läßt sich einfach aktualisieren = verbessern.

Berufsverzeichnis, Ortsverzeichnis und Namensverzeichnis im WORD docx sind falsch, d.h. im Verzeichnis werden Seitenzahlen angegeben, die nicht mit der echten Position übereinstimmen. Das läßt sich nicht aktualisieren, korrigieren.
Soll ich ein docx Muster schicken?

Rolf
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2002
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von DirkB »

RolfMexiko hat geschrieben: 09.01.2025, 19:55 Soll ich ein docx Muster schicken?
Ja, gerne. Schicke mir eine pdf- und eine docx-Version des Vorfahrenbuches im USA-Seitenformat per Mail - ohne jegliche Nachbearbeitung, so wie es aus Ahnenblatt kommt.

Ich schau mir das dann mal an.

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
RolfMexiko
Beiträge: 75
Registriert: 23.01.2010, 21:58
Wohnort: Mexiko City
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von RolfMexiko »

Hallo Dirk
anbei die gewünschten Beispiele. Ausserdem noch eine Word Datei die ich mit screenshot angereichert habe, die belegen wie sich die Seitenzahlen verschieben.
Bei PDF ist nicht das Problem, aber das läßt sich nicht bearbeiten, bzw. wenn ich das PDF bei Word einlese habe ich genau das gleiche Problem.

Und das wichtigste Problem bei Word ist, dass ich zwar das Dokument bearbeiten kann, Fotos dazufügen, löschen, Biographien zufügen. Aber dann wird das Problem noch größer. Dann sind die Seitenzahlen von dem Namensverzeichnis, Ortsverzeichnis noch schlimmer. Nicht mehr um 1-2 Seiten verschomen, sondern mehrere. Und das in Word in Ordnung bringen finde ich keine Lösung.

Grüße

Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
DirkB
Administrator
Beiträge: 2002
Registriert: 20.01.2006, 20:25
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von DirkB »

Hallo Rolf,

ich hatte nicht erwartet, dass du Dateien, die nur für mich bestimmt sind, hier für die Allgemeinheit hochlädst. Ich habe mir die Dateien angeschaut - du kannst die Dateianhänge jetzt löschen. Beim nächsten Mal lieber per Mail.

Vorab: das Papierformat ist bei pdf und docx jeweils "US Letter" (27.94 cm x 21.59 cm) - also (Din)A4 spielt hier keine Rolle.

Ich konnte die Word-Datei mit Word öffnen und die Verzeichnisse aktualisieren - macht Word nicht automatisch. Danach waren die Verzeichnisse bei mir stimmig (habe aber auch nur die von dir genannte Person geprüft).

Klappte das Aktualisieren in Word nicht (z.B. Fehlermeldung) oder wusstest du nur nicht, wie man das macht?

Man markiert das gesamte Dokument (z.B. mit der Tastenkombination Strg+A) und drückt dann die F9-Taste. Dann fragt Word nach, ob die Seitenzahlen oder die gesamten Verzeichnisse aktualisiert werden sollten. Dürfte eigentlich keinen Unterschied machen. Danach war alles Ok.

- Dirk
Entwickler von Ahnenblatt
RolfMexiko
Beiträge: 75
Registriert: 23.01.2010, 21:58
Wohnort: Mexiko City
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von RolfMexiko »

Habe Dirk Mail geschickt
Grüße
RolfMexiko
Beiträge: 75
Registriert: 23.01.2010, 21:58
Wohnort: Mexiko City
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von RolfMexiko »

Danke für Hilfe
Rolf
Benutzeravatar
ahnenarmin
Beiträge: 1032
Registriert: 28.04.2008, 19:27
Wohnort: D-85276 Pfaffenhofen/Ilm
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Re: Papierformat bei Vorfahrenbuch

Beitrag von ahnenarmin »

Hallo Rolf,

bitte lass uns an der Problemlösung teilnehmen.
Ist das Problem jetzt gelöst?
Lag es an mangelhaften Word-Kenntnissen?

Beste Grüße
Armin
Antworten