Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Portal und komme gleich mit einer Frage.
Nachdem ich meinen Datenbestand aus einem anderen Programm nach AB (4.12) importiert habe, stellen sich für mich einige Fragen, bei denen ich hoffe über das Ahnenblattportal Hilfe zu bekommen. Aus diesem Grund habe ich mich hier angemeldet.
Sehr viele meiner Orte bestehen durch die Ortsteilangabe aus zusammengesetzten Namen (z.B. Leverkusen-Manfort, Mönchengladbach-Rheindahlen, São Paulo-Tucuruvi, etc.). In AB kann man jedoch die Ortsbezeichnung detailliert angeben.
Wie mache ich es in AB richtig? Ort nur Leverkusen und unter Kurzname Manfort oder was gibt man überhaupt bei Kurzname ein?
In der Beispieldatei "4.ahn" konnte ich leider nichts Hilfreiches dazu finden.
Außerdem habe ich das Feld PLZ "missbraucht", indem ich dort das Auslandsländerkürzel eingegeben habe, da ich viele Orte im Ausland habe. Gibt es hierfür eine andere Möglichkeit für die Eingabe?
Für Hilfen bin ich bereits jetzt dankbar :-)
Frage zur Ortsverwaltung
- Brunhild48
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.08.2024, 17:11
- Wohnort: Leichlingen (Blütenstadt)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Frage zur Ortsverwaltung
Hallo Brunhild!
Orte "richtig" angeben - ich befürchte das ist ein größeres Thema, zumal, wenn man die sich über die Zeiten wechselnden Ortsnamen und wechselnde Bezeichnungen der Länder ansieht. Daher hier nur, wie ich mir das angewöhnt habe.
z.B. in der Rubrik "Orte"/Ortsverwaltung:
Berlin-Wannsee, Steglitz-Zehlendorf, Berlin, Deutschland
hier habe ich auch die Möglichkeit über einen Reiter in dem entsprechenden Fenster "Koordinaten" über das Suchsymbol (Lupe) die Ortsangabe zu prüfen, oder wenn ich will, die Daten entsprechend zu ändern. Bei Aufruf der Suche erhalte ich dann Vorschlage und kann (soweit mir bekannt) ganz genau, per Mausklick, den Ort auswählen.
In meinem Fall:
Berlin-Wannsee, Kronprinzessinenweg, Wannsee, Steglitz-Zehlendorf, Berlin, 14109, Deutschland
Durch "Übernehmen" werden dann die Geodaten gespeichert, wobei der von mir vergebene Ortsname aber bleibt
Ansonsten verwende ich bei der händischen Eingabe immer das gleiche Schema für meine Daten:
Ort, Region (so es das gibt), Bundesland, Land
Wenn ich mal eine genaue Adresse habe, gibt es in der eigetnlichen Eingabemaske, wo eben die entsprechende Person angelegt wird, unten, neben dem Reiter "Daten", den Reiter "Adresse", in der ich dann Ort, Postleitzahl, Bundesland und Land hinterlegen kann.
Orte "richtig" angeben - ich befürchte das ist ein größeres Thema, zumal, wenn man die sich über die Zeiten wechselnden Ortsnamen und wechselnde Bezeichnungen der Länder ansieht. Daher hier nur, wie ich mir das angewöhnt habe.
z.B. in der Rubrik "Orte"/Ortsverwaltung:
Berlin-Wannsee, Steglitz-Zehlendorf, Berlin, Deutschland
hier habe ich auch die Möglichkeit über einen Reiter in dem entsprechenden Fenster "Koordinaten" über das Suchsymbol (Lupe) die Ortsangabe zu prüfen, oder wenn ich will, die Daten entsprechend zu ändern. Bei Aufruf der Suche erhalte ich dann Vorschlage und kann (soweit mir bekannt) ganz genau, per Mausklick, den Ort auswählen.
In meinem Fall:
Berlin-Wannsee, Kronprinzessinenweg, Wannsee, Steglitz-Zehlendorf, Berlin, 14109, Deutschland
Durch "Übernehmen" werden dann die Geodaten gespeichert, wobei der von mir vergebene Ortsname aber bleibt
Ansonsten verwende ich bei der händischen Eingabe immer das gleiche Schema für meine Daten:
Ort, Region (so es das gibt), Bundesland, Land
Wenn ich mal eine genaue Adresse habe, gibt es in der eigetnlichen Eingabemaske, wo eben die entsprechende Person angelegt wird, unten, neben dem Reiter "Daten", den Reiter "Adresse", in der ich dann Ort, Postleitzahl, Bundesland und Land hinterlegen kann.
- Brunhild48
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.08.2024, 17:11
- Wohnort: Leichlingen (Blütenstadt)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Frage zur Ortsverwaltung
Hallo CC,
vielen Dank für die Antwort und den Beispielen.
Mit meiner Frage hatte ich gehofft, dass man den zusammengesetzten Namen (z.B. st. In einem früheren Programm (Gen+) gab es in der Ortsverwaltung unterschiedliche Leverkusen-Manfort) auseinander ziehen könnte, da Manfort nur ein Ortsteil von Leverkusen iFelder: Ort, Ortsteil, etc., so dass es nur 1 "Oberbegriff" Ort Leverkusen gab. Mein übernommener Datenbestand stammt allerdings aus AGES, wo die Ortsverwaltung mehr als mickrig ist.
Danke, Brunhild
vielen Dank für die Antwort und den Beispielen.
Mit meiner Frage hatte ich gehofft, dass man den zusammengesetzten Namen (z.B. st. In einem früheren Programm (Gen+) gab es in der Ortsverwaltung unterschiedliche Leverkusen-Manfort) auseinander ziehen könnte, da Manfort nur ein Ortsteil von Leverkusen iFelder: Ort, Ortsteil, etc., so dass es nur 1 "Oberbegriff" Ort Leverkusen gab. Mein übernommener Datenbestand stammt allerdings aus AGES, wo die Ortsverwaltung mehr als mickrig ist.
Danke, Brunhild
- Fridolin
- Beiträge: 3946
- Registriert: 04.01.2017, 18:32
- Wohnort: Regio Rhein-Neckar
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Frage zur Ortsverwaltung
Punkt 1: Durch die zentrale Ortsverwaltung in Ahnenblatt kannst du jedenfalls Änderungen an Ortsschreibungen vornehmen, die sich bei allen Vorkommen gleichzeitig auswirken - dann eben nicht im Personeneditor, sondern in der zentralen Ortsverwaltung.
Punkt 2: Ahnenblatt kennt Kurz- und Langversion einer Ortsangabe - die Kurzversion endet automatisch beim ersten Komma oder Schrägstrich. Es ist aber eine Geschmackfrage, was man vor dem Komma stehen haben möchte: Manfort oder Leverkusen-Manford; Leverkusen allein macht für mich nicht so viel Sinn. Jedenfalls hat die Ortsverwaltung von Ahnenblatt auch nicht mehrere Felder für die verschiedenen Hierarchien des Ortsnamens, sondern ein großes Freitextfeld, das dann vom Programm in der genannten Weise interpretiert wird.
Punkt 3: Eine grundsätzliche Entscheidung ist sicherlich, ob man Orte mit ihrem historischen Ortsnamen oder dem aktuellen (zum Zeitpunkt der Erfassung) benennen möchte. Im ersten Fall hilft das GOV (Geschichtliches Ortsverzeichnis) im Netz, im letzten das Telefonbuch etc. Eine Mischung finde ich unglücklich, und was besser passt, hat sicherlich auch mit dem Zweck zu tun, wofür man das Verzeichnis erstellen möchte. Da ich es historisch mache, ist mein Muster Ort (evtl. mit Ortsteil nach Bindestrich), Kreis, Regierungspräsidium, Land, Staat. Ortsteile sind für mich keine selbstständigen Orte, aber sie können es für meine Urgroßeltern noch gewesen sein - dann hat eben derselbe Ort einen anderen Namen. Mehr als 4 verschiedene Namen für einen Ort im Laufe der Geschichte haben sich für mich noch nicht ergeben in der Familie.
Punkt 2: Ahnenblatt kennt Kurz- und Langversion einer Ortsangabe - die Kurzversion endet automatisch beim ersten Komma oder Schrägstrich. Es ist aber eine Geschmackfrage, was man vor dem Komma stehen haben möchte: Manfort oder Leverkusen-Manford; Leverkusen allein macht für mich nicht so viel Sinn. Jedenfalls hat die Ortsverwaltung von Ahnenblatt auch nicht mehrere Felder für die verschiedenen Hierarchien des Ortsnamens, sondern ein großes Freitextfeld, das dann vom Programm in der genannten Weise interpretiert wird.
Punkt 3: Eine grundsätzliche Entscheidung ist sicherlich, ob man Orte mit ihrem historischen Ortsnamen oder dem aktuellen (zum Zeitpunkt der Erfassung) benennen möchte. Im ersten Fall hilft das GOV (Geschichtliches Ortsverzeichnis) im Netz, im letzten das Telefonbuch etc. Eine Mischung finde ich unglücklich, und was besser passt, hat sicherlich auch mit dem Zweck zu tun, wofür man das Verzeichnis erstellen möchte. Da ich es historisch mache, ist mein Muster Ort (evtl. mit Ortsteil nach Bindestrich), Kreis, Regierungspräsidium, Land, Staat. Ortsteile sind für mich keine selbstständigen Orte, aber sie können es für meine Urgroßeltern noch gewesen sein - dann hat eben derselbe Ort einen anderen Namen. Mehr als 4 verschiedene Namen für einen Ort im Laufe der Geschichte haben sich für mich noch nicht ergeben in der Familie.
Aktuell Win11-64 pro 23H2, Ahnenblatt 3.60 & 4.09 - Daten via NAS, Programm lokal
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen
(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
Empfehlung: Alle relevanten Handbücher lesen

(es gibt das Benutzerhandbuch und mehrere Themen-Specials!)
- Brunhild48
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.08.2024, 17:11
- Wohnort: Leichlingen (Blütenstadt)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Frage zur Ortsverwaltung
Hallo Fridolin,
danke für die ausführliche Info zu den Möglichkeiten und Aufteilungen in der Ortsverwaltung. Muss mir jetzt gut überlegen, wie ich es machen soll, da ich viele historische Ortsnamen habe. Ein größeres Problem habe ich mit den Orten aus Brasilien, da hier GOV (CompGen) nicht nützlich ist. GOV gibt es natürlich auch in Brasilien, wollte mich bisher aber dort nicht anmelden.
Brunhild
danke für die ausführliche Info zu den Möglichkeiten und Aufteilungen in der Ortsverwaltung. Muss mir jetzt gut überlegen, wie ich es machen soll, da ich viele historische Ortsnamen habe. Ein größeres Problem habe ich mit den Orten aus Brasilien, da hier GOV (CompGen) nicht nützlich ist. GOV gibt es natürlich auch in Brasilien, wollte mich bisher aber dort nicht anmelden.
Brunhild
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 28.06.2025, 11:10
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Frage zur Ortsverwaltung
Hallo, an alle Interessierten,
hinsichtlich der Bezeichnung der Orte würde ich folgendes empfehlen, um auch Missverständnisse zu vermeiden:
Die alte Ortsbezeichnung für Mönchengladbach (München-Gladbach) hat bei vielen Ahnenforschern zu Kuriositäten geführt. Viele haben das Wort Gladbach übersehen und haben die Familie dem wunderbaren Ort in Bayern zugeordnet.
Auch die Bezeichnung des Ortes "Mülheim" hat nicht nur unter Ahnenfordschung sondern auch bei Ancestry selbst zu Verwechslungen geführt. Auf einem Grabstein war zu lesen: geboren in Mülheim a./R. Daraus machte Ancestry Mülheim an der Ruhr. Tatsächlich war aber das Mülheim am Rhein gemeint, welches heute zu Köln gehört.
Auch der Ort Dahlen führte manchen in die Irre. Denn auch heute noch gibt es in Berlin einen Vorort mit diesem Namen. In meiner Gegend steht dieser alte Name für das heutige Rheindahlen, welches zu Mönchengladbach gehört.
Falls sich jemand für Eure Ahnenliste interssiert und vielleicht auch die eine oder andere Urkunde bestellen möchte, so würde ich empfehlen, gerade bei größeren Städten wie z.B. Köln, Essen und Duisburg auch die Bezeichnung des Standesamtes anzugeben. In Köln z.B. gab es bis zum 31.12.1976 über 30 Standesämter. Da macht die Suche nach einem Personenstandseintrag sehr viel Spaß.
Dies nur als kleine Anregung.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Frank
hinsichtlich der Bezeichnung der Orte würde ich folgendes empfehlen, um auch Missverständnisse zu vermeiden:
Die alte Ortsbezeichnung für Mönchengladbach (München-Gladbach) hat bei vielen Ahnenforschern zu Kuriositäten geführt. Viele haben das Wort Gladbach übersehen und haben die Familie dem wunderbaren Ort in Bayern zugeordnet.
Auch die Bezeichnung des Ortes "Mülheim" hat nicht nur unter Ahnenfordschung sondern auch bei Ancestry selbst zu Verwechslungen geführt. Auf einem Grabstein war zu lesen: geboren in Mülheim a./R. Daraus machte Ancestry Mülheim an der Ruhr. Tatsächlich war aber das Mülheim am Rhein gemeint, welches heute zu Köln gehört.
Auch der Ort Dahlen führte manchen in die Irre. Denn auch heute noch gibt es in Berlin einen Vorort mit diesem Namen. In meiner Gegend steht dieser alte Name für das heutige Rheindahlen, welches zu Mönchengladbach gehört.
Falls sich jemand für Eure Ahnenliste interssiert und vielleicht auch die eine oder andere Urkunde bestellen möchte, so würde ich empfehlen, gerade bei größeren Städten wie z.B. Köln, Essen und Duisburg auch die Bezeichnung des Standesamtes anzugeben. In Köln z.B. gab es bis zum 31.12.1976 über 30 Standesämter. Da macht die Suche nach einem Personenstandseintrag sehr viel Spaß.
Dies nur als kleine Anregung.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Frank